Respektables Ergebnis in schwierigen Zeiten
Die GEW NRW wertet den Tarifabschluss für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten als ein respektables Ergebnis in schwierigen Zeiten.
WeiterlesenJetzt ist die Zeit, ein gutes Ergebnis für die Tarifrunde der Länder vorzubereiten. Doch die Arbeitgeber verweigern weitere Gespräche. Die GEW NRW appelliert an NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper.
WeiterlesenDie GEW NRW wertet den Tarifabschluss für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten als ein respektables Ergebnis in schwierigen Zeiten.
WeiterlesenGEW-NRW-Angleichungszulage-Lehrkraefte-102016.pdf
pdf I 450 KBDie GEW NRW hat für den morgigen Dienstag (20.10.) ihre tarifbeschäftigten Mitglieder in den kommunalen Kindertageseinrichtungen erneut zum Warnstreik aufgerufen.
WeiterlesenFür Schulsozialarbeiter*innen und MPT-Kräfte, die vor dem 1.1.2020 im Dienst waren, steht aufgrund des Tarifabschlusses 2019 eine Überleitung in die neue EG S 15 an. Aufgepasst.
WeiterlesenDas Angebot der Arbeitgeber ist aus Sicht der GEW völlig unzureichend und nicht verhandlungsfähig. Weitere Warnstreiks sind unausweichlich.
WeiterlesenZum zweiten Mal in der aktuellen Tarifrunde ruft die GEW NRW ihre Mitglieder in kommunalen Einrichtungen - vor allem in den Kitas - zum Warnstreik auf.
WeiterlesenDie GEW NRW hat heute (30.9.) ihre tarifbeschäftigten Mitglieder in ausgewählten kommunalen Kindertageseinrichtungen zum Warnstreik aufgerufen.
WeiterlesenAuch die zweite Verhandlungsrunde TVöD Bund und Kommunen endete ohne Ergebnis. Die Arbeitgeber spielen auf Zeit. Nun bereitet die GEW ab sofort Warnstreiks vor.
WeiterlesenDie Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben ihre gemeinsamen Forderungen für die Tarifrunde TVöD Bund und Kommunen beschlossen. Im Zentrum steht die Forderung nach 4,8 Prozent mehr Lohn.
WeiterlesenDie Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen starten am 1. September 2020. Daniel Merbitz, GEW-Experte für Tarifpolitik, erklärt im Interview die aktuellen Entwicklungen.
WeiterlesenDie Arbeitgeber wollten die Krise nutzen, um Gewerkschaften zum Lohnverzicht zu zwingen. Zu Ende August haben die Gewerkschaften deshalb die Entgelttabellen gekündigt. Jetzt steht die Tarifrunde an.
WeiterlesenAm 4. Juni 2020 haben sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern der Bundesländer zum ersten Gespräch zur Weiterentwicklung des Tarifvertrages angestellter Lehrkräfte getroffen – diesmal virtuell.
WeiterlesenIn zwei von der GEW unterstützten Gerichtsverfahren sind Einzelfallentscheidungen zur Angleichungszulage getroffen worden. Eine generelle Entscheidung zum Anspruch nach Fristversäumnis steht noch aus.
WeiterlesenIm Jahr 2020 findet der Tag der Arbeit unter erschwerten Bedingungen statt. Die Kundgebungen und Demos müssen ausfallen, aber ein Livestream des DGB schafft Abhilfe.
WeiterlesenIm Jahr 2020 könnten für den Sozial- und Erziehungsdienst zwei Tarifrunden anstehen. In Köln diskutierten GEW-Mitglieder mögliche Forderungen.
WeiterlesenFachlehrer*innen werden in NRW ungerecht bezahlt. Ein Rechtsgutachten, das die GEW NRW in Auftrag gegeben hat, kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit der Kolleg*innen neu bewertet werden muss.
WeiterlesenNach jeder Tarif- und Besoldungsrunde wird weitergearbeitet. Die Tarifparteien und der Gesetzgeber haben ihre Hausaufgaben nach den Verhandlungen 2019 erledigt: ein neues Besoldungsgesetz für NRW.
WeiterlesenSteigende Anforderungen bei gleichbleibender Bezahlung – das passt für die Kolleg*innen des Sozial- und Erziehungsdienstes SuE nicht zusammen. Erste Ideen wurden bei einer Tarifkonferenz gesammelt.
WeiterlesenDas Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst wird auf die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen in Nordrhein-Westfalen übertragen. Anwärter*innen profitieren besonders.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt die heutige Ankündigung von NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper, das Tarifergebnis 2019 auf die Beamt*innen in NRW zeitgleich zu übertragen.
WeiterlesenAm Ende der Tarifrunde 2019 gibt es 8 Prozent mehr für die Beschäftigten. Zudem gibt es weitere Verbesserungen für viele Lehrer*innen und Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst der Länder.
WeiterlesenViele Dortmunder tarifbeschäftigte Lehrkräfte beteiligten sich an an dem Warnstreik in Düsseldorf. Insgesamt waren über 10.000 Tarifbeschäftigte dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des...
WeiterlesenMit der hohen Beteiligung am Warnstreik und der eindrucksvollen Kundgebung sieht die GEW NRW die Arbeitgeber jetzt unter Druck, zum Start der dritten Runde ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen.
WeiterlesenUm den Druck nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde zu erhöhen, gingen Tausende Mitte Februar 2019 auf die Straße. In zehn Städten forderten sie gerechte Bezahlung für Tarifbeschäftigte!
WeiterlesenKarsten Beineke ist Seiteneinsteiger und tarifbeschäftigter Lehrer am Berufskolleg. In der Tarifrunde geht es ihm um Gerechtigkeit – bei der Bezahlung und den Bedingungen: Lasst uns weitermachen!
WeiterlesenAm 26. Februar 2019 rufen die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes die Beschäftigten der Länder gemeinsam zu ganztägigen Streiks und zu einer Demonstration in Düsseldorf auf.
WeiterlesenZum Abschluss der Warnstreikwoche folgten rund 1.300 Tarifbeschäftigte dem Streikaufruf. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der von der GEW NRW mobilisierten Streikenden auf gut 3.000.
WeiterlesenAndrea Matthes-Burchert ist Personalrätin für das Gymnasium und erfahrene Tarifkämpferin. Sie weiß, die Arbeitgeberseite ist nur schwer zu beeindrucken: Wir müssen mit Zahlen überzeugen!
WeiterlesenAm zweiten Warnstreiktag gingen Lehrkräfte, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen sowie Hochschulbeschäftigte in den Ausstand und machten Druck für die gewerkschaftlichen Forderungen.
WeiterlesenAuch am zweiten Warnstreiktag in dieser Woche gingen Lehrkräfte, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen sowie Hochschulbeschäftigte in den Ausstand und machten Druck für die gewerkschaftlichen...
WeiterlesenZur Durchsetzung ihrer Forderungen beteiligten sich im Regierungsbezirk Köln über 800 Tarifbeschäftigte an Warnstreiks der GEW NRW. Kungebungen fanden statt in Köln, Bonn und Aachen.
WeiterlesenAlle tarifbeschäftigten Kolleg*innen und ihre Unterstützer*innen ruft die GEW NRW zum Warnstreik auf an zehn Standorten über drei Tage! Wir beantworten Fragen zur Anreise aus ganz NRW. Seid dabei!
WeiterlesenWir gehen für unsere Forderungen auf die Straße. Unsere Schüler*innen sind direkt betroffen von Warnstreiks in Tarifrunden. Ihr Unterricht fällt aus. Sie sollten wissen warum! So geht Tarif als Thema.
WeiterlesenNach ergebnislosem Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde ruft die GEW NRW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder in der kommenden Woche zu einem ganztägigen Warnstreik an Schulen und Hochschulen auf.
WeiterlesenDie GEW NRW unterstützt den von der SPD-Landtagsfraktion vorgelegten Gesetzentwurf und fordert die Landesregierung auf, die verfassungsrechtlich gebotene amtsangemessene Besoldung endlich umzusetzen.
WeiterlesenJulian Bäcker ist Sozialpädagoge in der Grundschule und kämpft für eine gerechte Einstufungspraxis: Wenn in der Tarifrunde viele auf die Straße gehen, ist das ein deutliches Signal an die Arbeitgeber!
WeiterlesenWofür Gewerkschafter*innen in der Tarifrunde TV-L 2019 Jahr kämpfen und warum sie zum Streik bereit wären, erklären die Tarifkämpfer*innen Antje Adu, Stefan Schüller und Birgit Feldmann im Interview.
WeiterlesenDass angestellte Kolleg*innen an Streiktagen nicht zum Unterricht kommen, ist für Schulleitungen keine Überraschung: Die Termine sind vorher bekannt. Wir klären über die Rechte und Pflichten auf.
WeiterlesenDie GEW Krefeld steht in den Startlöchern für die Tarifrunde 2019. Doch was machen die Tarifkämpfer*innen vor Ort eigentlich genau? Das erklärt Philipp Einfalt im Interview.
WeiterlesenIn der Tarifrunde kommt es auf jede*n an: Geht für eure Forderungen auf die Straße! Setzt ein Zeichen für den Wert eurer Arbeit! So stärkt ihr den Gewerkschaften am Verhandlungstisch den Rücken.
WeiterlesenMit dem ersten Zusammentreffen der Verhandlungsführer*innen am 21. Januar 2019 in Potsdam hat die Tarifrunde TV-L für rund eine Million Beschäftigte begonnen. Die Forderungen liegen auf dem Tisch!
WeiterlesenVom Ergebnis einer Tarifverhandlung der Länder (TV-L) sind beamtete Kolleg*innen betroffen: Im Anschluss steht häufig eine Besoldungserhöhung an. Auch deshalb ist Unterstützung bei Streiks gefragt!
WeiterlesenMischa Meier leitet das Lehrerbildungszentrum in Aachen. Für die Beschäftigten an den Hochschulen sieht er vier Großbaustellen in der Tarifrunde 2019. Deshalb kommt es bei den Streiks auf jede*n an!
WeiterlesenDie Tarifrunde 2019 startet, die Tarifkämpfer*innen bereiten sich auf die Streiks vor. Grundschullehrerin Iris Linz ist eine von ihnen und macht sich für die Paralleltabelle stark.
WeiterlesenSechs Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 200 Euro monatlich, das fordert die GEW gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die anstehende Länder-Tarifrunde.
WeiterlesenDie Tarifrunde 2019 steht angesichts des Arbeitsmarkts für die in Bildung beschäftigten Kolleg*innen in einem anderen Licht als ihre Vorgängerinnen. Was hinter den Forderungen der GEW NRW steckt.
WeiterlesenIn der Tarifrunde 2019 kämpfen die Gewerkschaften nicht nur um Gehaltsprozente, sondern um weitere Verbesserungen für die Tarifbeschäftigten der Länder – auch für die Beschäftigten an Hochschulen.
WeiterlesenA 13 Z/EG 13 muss Einstiegsgehalt für alle Lehrer*innen sein. Das weiß auch die Politik und spielt auf Zeit. Die Geduld der gewerkschaftlich organisierten Lehrkräfte geht zu Ende. Sie machen Druck.
WeiterlesenDie Ziele für die Tarifrunde 2019 sind grob gesteckt und die Weiterentwicklung des Tarifvertrags wird in den Blick genommen. Auf der Tarifpolitischen Tagung diskutiert die GEW NRW ihre Forderungen.
Weiterlesen2019 ist Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder. Eine gute Mobilisierung setzt voraus, dass Tarifbeschäftigte die Forderungen der Gewerkschaften mitgestalten können. Damit startet die GEW NRW.
WeiterlesenEine gute Mobilisierung setzt voraus, dass die Tarifbeschäftigten die Forderungen der Gewerkschaften mitgestalten können. Daher ist eine breite Forderungsdiskussion für die GEW NRW selbstverständlich.
WeiterlesenDie GEW NRW fordert die Landesregierung auf, zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels ihre Ankündigung endlich umzusetzen, die Attraktivität des Lehrer*innenberufs zu verbessern.
WeiterlesenDie GEW NRW will, dass Lehrkräfte an Schulen in schwierigem sozialen Umfeld besser bezahlt werden und fordert eine spezielle Zulage als besonderen Anreiz, dort pädagogisch tätig zu werden.
WeiterlesenEinfach mal raus aus dem Alltag! Ein Traum vieler Beschäftigter. Das Sabbatjahr lässt diese Wunschvorstellung auch für Lehrkräfte Realität werden. Zwei Kolleg*innen erzählen dazu im Interview.
WeiterlesenMit einer großen Werbekampagne will das Schulministerium den Lehrkräftemangel in NRW in den Griff bekommen. Es gibt allen Grund, sich anzustrengen – das Ergebnis aber war eher peinlich.
WeiterlesenAuch die dritte Verhandlungsrunde um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst war ein zähes Ringen. Nach drei langen Verhandlungstagen gelang endlich die Einigung. Wie sieht sie genau aus?
WeiterlesenDrei lange Verhandlungstage waren nötig. Am Ende verständigten sich die Tarifparteien auf neue Tabellen. Im Durchschnitt bedeutet das rund 7,5 Prozent mehr Gehalt.
WeiterlesenStefan Raffelsieper ist einer von rund 30.500 Erziehern in Deutschland. Vor allem in NRW ist der Anteil der Männer in Kitas extrem gering. Ein Praxisbericht.
WeiterlesenVor der dritten Runde der aktuellen Tarifverhandlungen machen die Gewerkschaften noch einmal Druck und setzen ihre Warnstreiks fort – unter anderem in Bochum, Dortmund, Köln, Bonn und Krefeld.
WeiterlesenDer Internationale Frauentag am 8. März 2018 und der Equal Pay Day am 18. März 2018 erinnerten an Handlungsbedarfe und Erfolge der Frauenbewegung.
WeiterlesenSchlechte Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst: Damit die Gewerkschaften das Thema in der nächsten Tarifrunde aufgreifen können, müssen drei Bedingungen erfüllt sein.
WeiterlesenBefristungen und prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Das gilt auch für viele Beschäftigte im Bildungsbereich.
WeiterlesenNach der ergebnislos verlaufenen zweiten Verhandlungsrunde für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) setzen die Gewerkschaften ihre Warnstreiks fort.
WeiterlesenDas Träger*innenrettungspaket der Landesregierung soll die Unterfinanzierung der Kitas in den nächsten zwei Jahren ausgleichen. Danach soll die Reform des Kinderbildungsgesetzes vollzogen sein.
WeiterlesenKitastreiks zwingen Eltern oft, kurzfristig das Familien- und das Berufsleben neu zu organisieren. Dennoch sind viele aus guten Gründen solidarisch mit den Erzieher*innen.
WeiterlesenDie GEW NRW hat ihre tarifbeschäftigten Mitglieder in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln zu einem mehrstündigen Warnstreik am 7. März 2018 aufgerufen.
WeiterlesenZwei Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind von der Tarifrunde 2018 betroffen – in der GEW sind es Mitarbeiter*innen in Kitas und an Volkshochschulen.
WeiterlesenDie nächste große Hürde für die Tarifrunde 2018 ist genommen: Die Gewerkschaften haben sich auf gemeinsame Forderungen verständigt: Sechs Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 200,- Euro.
WeiterlesenDie Anforderungen an Erzieher*innen sind in den vergangenen Jahren gestiegen: Nur die Bezahlung bleibt seit Jahren gleich gering. Es ist höchste Zeit, auch daran mit der TVöD-Runde etwas zu ändern.
WeiterlesenIn der Tarifrunde geht’s um die Bezahlung der Kolleg*innen an Volkshochschulen. Die gesellschaftliche Relevanz der VHS spiegelt sich in den Beschäftigungsbedingungen nicht wider. Das muss sich ändern!
WeiterlesenDie gemeinsamen Forderungen der Gewerkschaften in der Tarifrunde 2018 stehen fest: Sechs Prozent Lohnsteigerung und ein Ausgleich zwischen den Tarifgebieten Ost und West stehen auf dem Plan.
WeiterlesenDie Tarifrunde des öffentlichen Dienstes startet am 26. Februar 2018. Betroffen sind vor allem die Erzieher*innen. Im Interview erzählt Brunhilde Seeber, was sich im Kita-Bereich ändern muss.
Weiterlesen2018 sind die Beschäftigten in Bund und Kommunen mit ihren Tarifforderungen am Zug. Davon betroffen sind auch die bundesweit 240.000 Kolleg*innen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst.
WeiterlesenSeit 1. Januar 2018 gelten neue Richtlinien für die dienstliche Beurteilung von Lehrer*innen, Schul- und Seminarleitungen. Alle wichtigen Änderungen erläutert Mario Sandfort, Justiziar der GEW NRW.
WeiterlesenEinen Tag nach der symbolischen JA-13-Aktion in Düsseldorf untermauerte die Vorsitzende der GEW NRW Dorothea Schäfer bei einer Anhörung im Landtag ihre Position in der Debatte um die Besoldung.
WeiterlesenIn ihrer Regierungserklärung verkündete Schulministerin Yvonne Gebauer: „Wir werden die besoldungsrechtlichen Konsequenzen der Reform des Lehrerausbildungsgesetzes von 2009 ziehen.“ Was bedeutet das?
WeiterlesenDer neue NRW-Finanzminister hat hoffentlich gute Mathematikkenntnisse: Er muss berechnen, was die verfassungsgemäße Besoldung und Versorgung dem Land in den nächsten Jahrzehnten kosten wird.
WeiterlesenFür den Beruf der Berufsschullehrerin hat sich die Tarifbeschäftigte Marei Heinke erst spät entschieden. Obwohl sie ein Leben lang gearbeitet hat, wirkt sich das negativ auf ihre Rente aus.
WeiterlesenTarifbeschäftigte Lehrer*innen, die die sogenannte Angleichungszulage vom 1. August 2016 an erhalten möchten, dürfen die Antragsfrist nicht versäumen.
WeiterlesenAngst vor Konflikten hat er nicht – beste Voraussetzungen für seinen neuen Job: Daniel Merbitz wurde mit 79,8 Prozent der Stimmen als neuer Leiter für Tarif- und Beamt*innenpolitik der GEW gewählt.
WeiterlesenAus den Reihen der GEW NRW sind beim 28. Gewerkschaftstag Impulse und Anträge zu bildungs- und tarifpolitischen Zielen sowie zur Organisationsstruktur für die nächsten vier Jahre eingebracht worden.
WeiterlesenLandtagswahl 2017: A 13 Z für alle und eine deutlich bessere Bezahlung für Tarifbeschäftigte fordert die GEW NRW nicht erst jetzt zur Landtagswahl. Was sagen die Parteien zum Thema Entgelt?
WeiterlesenAb wann gilt der TV EntgO-L für die GEW und wie sieht die Gehaltssteigerung aus? Der TV EntgO-L in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 wurde von der GEW zum 1. März 2017 abgeschlossen.
WeiterlesenNach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder am Freitagabend pocht die GEW NRW auf eine zeit- und wirkungsgleiche Übertragung für die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen.
WeiterlesenUm die Erfahrungsstufe 6 für die Entgeltgruppen 9 bis 15 im Tarifvertrag durchzusetzen, unterschreibt die GEW den 2015 abgelehnten Eingruppierungstarifvertrag.
WeiterlesenArbeitgeber und Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben eine Einigung mit einem aus Sicht der GEW vertretbaren Ergebnis in der Tarifrunde 2017 erzielt.
Weiterlesen2.000 tarifbeschäftigte Mitglieder der GEW NRW sorgten mit dafür, dass insgesamt rund 7.000 Kolleg*innen in der Landeshauptstadt ein deutliches Zeichen beim landesweiten Warnstreik setzten.
WeiterlesenRund 7.000 Tarifbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes zu einem landesweiten Warnstreik am heutigen Donnerstag, 9. Februar 2017, in der Landeshauptstadt...
WeiterlesenWir erhöhen den Druck für 6 Prozent: Die Arbeitgeber haben sich bisher nicht bewegt und deshalb erhöhen wir Druck für unsere berechtigten Forderungen und beteiligen uns am Warnstreik am in Düsseldorf.
WeiterlesenNach ergebnislosem Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ruft die GEW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder für den kommenden Donnerstag zu einem...
WeiterlesenDie GEW NRW ruft ihre Mitglieder – gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften ver.di und GdP sowie dem dbb – für den kommenden Donnerstag zu einem erneuten landesweiten Warnstreik auf.
WeiterlesenEinkommensverbesserungen im Umfang von insgesamt sechs Prozent fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in der aktuellen Länder-Tarifrunde. Anlässlich der zweiten Verhandlungsrunde in...
WeiterlesenLehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte und Hochschulbeschäftigte erhöhen den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die Warnstreiks in Bildern.
WeiterlesenNach dem ergebnislosen Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde hat die GEW NRW zum Warnstreik aufgerufen. Über 2.000 Tarifbeschäftigte nahmen an den Streikkundgebungen und Protestaktionen teil.
WeiterlesenAuch in der zweiten Verhandlungsrunde ist es leider nicht zu einem Ergebnis gekommen und deshalb sind die tarifbeschäftigten Mitglieder der GEW aufgerufen morgen in einen ganztägigen Warnstreik zu...
WeiterlesenMit einer Schulmail hat die GEW NRW den Schulleiter*innen den Warnstreik am 1. Februar 2017 angekündigt. Regeln schützen Beschäftigte, die ihr Streikrecht wahrnehmen.
WeiterlesenNach ergebnislosem Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder ruft die GEW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder für den 1. Februar 2017 zu einem Warnstreik auf.
WeiterlesenDie GEW NRW ist solidarisch mit den Kolleg*innen von ver.di, die sich heute an betrieblichen Aktionen im öffentlichen Dienst beteiligen. Warnstreiks am 1. Februar 2017 sind wahrscheinlich.
WeiterlesenZum Auftakt der Länder-Tarifrunde 2017 am 18. Januar 2017 in Berlin versammelten sich am selben Tag etwa 150 Kolleg*innen aus dem Bildungssektor in Düsseldorf.
WeiterlesenDen Verhandlungsauftakt am 18. Januar 2017 in Berlin will die GEW NRW mit Aktionen der Beschäftigten begleiten und hat für den Nachmittag in Düsseldorf eine Demonstration geplant.
WeiterlesenAm 18. Januar beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die GEW NRW ruft tarifbeschäftigte Mitglieder und ihre beamteten Kolleg*innen zur Aktion am 18. Januar in Düsseldorf auf.
WeiterlesenDie Gewerkschaften gehen mit einem Forderungspaket, das ein Gesamtvolumen von sechs Prozent hat, in die anstehenden Verhandlungen der Tarifrunde 2017 für die Beschäftigten der Länder.
WeiterlesenDie Vorbereitungen zur Tarifrunde der Länder 2017 laufen auf Hochtouren, die Forderungsdiskussion innerhalb der GEW hat begonnen. Die nds hat dazu mit Andreas Gehrkegesprochen.
WeiterlesenRund 200 tarifbeschäftigte Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte und Hochschulbeschäftigte diskutieren die Themen der GEW NRW für die Ländertarifrunde 2017.
WeiterlesenIm Januar 2017 starten die Verhandlungen für prozentuale Erhöhungen der Entgelttabelle im TV-L. Für die GEW NRW ist die Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte noch lange nicht vom Tisch.
WeiterlesenAus Sicht der GEW NRW sind die Aussagen zur Besoldung der Lehrer*innen im Programmentwurf für die Landtagswahl zielführend.
WeiterlesenEs wird höchste Zeit, dass die Landesregierungen über ihren Schatten springen und mit der GEW Besoldungsgesetze verhandeln, die die Anforderungen an die Tätigkeit von Lehrkräften abbilden.
WeiterlesenWährend der Beitrag entsteht kommt die Pressemitteilung aus dem Ministerium für Schule und Weiterbildung: 6,25 Millionen Euro zusätzlich für die Weiterbildung stehen im zweiten Nachtragshaushalt 2016
WeiterlesenGEW kämpft weiter für bessere Bezahlung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte.
WeiterlesenDie Gewerkschaften rufen die Beschäftigen des öffentlichen Dienstes zu Warnstreiks auf.
WeiterlesenGEW NRW erneuert ihre Forderung nach einem Eingruppierungstarifvertrag, der die Bezahlung der Tarifbeschäftigten in den Schulen deutlich verbessert.
WeiterlesenIn der Bildung, bei Sozial- und Gesundheitsdiensten werden zunehmend Menschen mit Minijobs, Zeit- und Honorarverträgen beschäftigt.
WeiterlesenKfz-Mechaniker*innen verdienen in NRW mehrere Hundert Euro mehr als Erzieher*innen. Unsere Autos sind uns wichtiger als unsere Kinder!
WeiterlesenEinige Regelungen im Tarifvertrag der Länder wirken sich benachteiligend für Frauen aus. Diese Diskrimierung muss abgeschafft werden.
WeiterlesenDie GEW lehnt den Tarifvertrag zur Eingruppierung für tarifbeschäftigte Lehrkräfte ab. Fragen und Antworten.
WeiterlesenTarifergebnis im Sozial- und Erziehungsdienst - Aktuell entscheiden Gewerkschaftsmitglieder darüber, ob sie das Ergebnis annehmen wollen.
WeiterlesenWie weiter in der Tarifauseinandersetzung für die Eingruppierung der Lehrkräfte? Dazu GEW-Landesvorsitzenden & der geschäftsführende Bundesvorstand.
WeiterlesenAcht Seiten Vertrag & 60 Seiten Anhang der Tarifvertrag über Eingruppierung & Entgeltordnung für Lehrkräfte (TV EntgO-L) liegt den Personalräten vor.
WeiterlesenFehlt ein Tarifvertrag, unterliegen die festgesetzten Eingruppierungsregelungen der Mitbestimmung durch die (Haupt-)Personalräte.
WeiterlesenTarifvertrag (TV EntgO-L) an Bezirksregierungen herausgegeben - wird ab 1. August 2015 auf alle Beschäftigten angewendet. GEW NRW hält dagegen
WeiterlesenDie GEW hat den Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung (TV EntgO-L) nicht abgeschlossen und lehnt ihn aus guten Gründen ab.
WeiterlesenFestgefahrenen Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst: Schlichter geben Empfehlung. Für Gewerkschaften heißt das Abstimmung mit Basis
WeiterlesenZiel der EGO-SuE-Kampagne der GEW war die Aufwertung der Berufe im Sozial- und Erziehungsdienst und eine Weiterentwicklung der Entgeltordnung.
WeiterlesenFünf ergebnislosen Verhandlungsrunden zwischen Gewerkschaften und Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA). Zwei Schlichter als Lösung
WeiterlesenGutes Ergebnis! DGB, DBB und Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einigen auf vollinhaltliche Übertragung des Tarifergebnisses auf Landesbeamt*innen.
WeiterlesenEs gleicht einem jährlichen Ritual: Gewerkschaften betätigen sich in Tarifrunden als Lohnlokomotive, auch für die nichtorganisierten Beschäftigten.
WeiterlesenFünf Verhandlungstermine und kein Ergebnis in Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst. Für Gewerkschaften heißt es: Druck zu erhöhen: mit Streiks.
WeiterlesenDie Mitglieder stehen hinter GEW. Annahme des Tarifergebnisses für Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder war richtige Entscheidung.
WeiterlesenDie Tarifrunde 2015 war von breiten Diskussionen, großem Einsatz und viel Engagement der GEW und ihrer tarifbeschäftigten Mitglieder geprägt.
WeiterlesenMärz 2015: Einigung von GEW und Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) in Tarifrunde 2015. Zwei von drei Zielen konnte die Bildungsgewerkschaft erreichen
Weiterlesen2015 Aufwertung im SuE: Trotz Verhandlungen liegt noch kein Angebot der Arbeitgeberseite, der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA), vor.
WeiterlesenDie Arbeitgeber wollen die Bezahlung der bundesweit 200.000 angestellten Lehrkräfte weiterhin diktieren.
WeiterlesenErziehungsdienst wird von Frauen dominiert. Bezahlung erfolgt in Teilen basierend auf Arbeitsrealitäten und Rollenbildern der 1970er Jahre.
WeiterlesenDeutschland ist ein streikarmes Land. Woran liegt das? An einer rigiden Rechtsprechung mit Streik als „Ultima Ratio“ - nur die halbe Wahrheit.
WeiterlesenGEW NRW startet Aktionstag -tausenden Kolleg*innen, gehen bei Warnstreiks im ganzen Land auf die Straße und setzten die Arbeitgeber unter Druck.
WeiterlesenNullrunde für Beamt*innen des Landes oder massive Stellenstreichungen. In Tarif- und Besoldungsfragen droht die Politik mit drastischen Sparmaßnahmen.
WeiterlesenZu teuer, mehr Geld nicht verfügbar, dies ist immer in Tarifrunden im öffentlichen Dienst zu hören. Personalkosten sind seit den 1970er-Jahren stabil.
WeiterlesenTarifrunde 2015: im öffentlichen Dienst wird verhandelt. Höchste Zeit, dass auch Landesarbeitgeber den Anschluss an Tarifentwicklung ermöglichen!
WeiterlesenErfolgreiches Klagen gegen Kettenbefristungen machten ihr Mut, mit Unterstützung der GEW gegen ihr unsicheres Beschäftigungsverhältnis vorzugehen.
WeiterlesenEs ist fast genau 30 Jahre her, dass die IG Metall im Arbeitskampf die 35-Stunden-Woche für westdeutsche Metall- & Elektroindustrie durchgesetzt hat.
Weiterlesen