2019 geht und das Jahr der Personalratswahl steht in den Startlöchern. Die Bildungsgewerkschaft lädt ein zu einem Jahresrückblick: Welche Erfolge konnten die Personalräte der GEW NRW feiern?
Das Schulministerium NRW versucht das eigene Versagen im Bereich der Inklusion in einem schriftlichen Bericht zu beschönigen. Der statistische Trick bleibt allerdings nicht unentdeckt.
Die Schulministerin kündigt eine Zulage für Berufseinsteiger*innen an, die Stellen annehmen, die bislang nicht besetzt werden konnten. In einem offenen Brief warnt Maike Finnern vor den Konsequenzen.
Die GEW hat untersucht, wie hoch der finanzielle Bedarf für die digitale Ausstattung von berufsbildenden Schulen ist. Ergebnis: Die Mittel aus dem Digitalpakt reichen bei weitem nicht aus.
Nach langem Gesetzgebungsprozess, in den sich die GEW NRW immer wieder eingebracht hat, ist die Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Was ändert sich konkret?
In einem offenen Brief fordert ein breites Bündnis von Student*innen auf repressive Studienverlaufsvereinbarungen und Anwesenheitspflichten zu verzichten. Die GEW NRW unterstützt diese Initiative.
Im Koalitionsvertrag hatte die Landesregierung noch geplant, Studierendengebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen einzuführen. Jetzt nimmt sie endlich Abschied von dem Vorhaben.
Am 25. November ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Zwei Schulpsychologinnen stellen Handlungsmöglichkeiten für Schulen zum Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt vor.
2020 bestimmst du mit, denn dann ist wieder Personalratswahl! Die lautstark. beschäftigt sich deshalb schon jetzt mit der Mitbestimmung. Von Kita bis Hochschule – und über den Bildungssektor hinaus.