GEW Dortmund erinnert an das Abendgymnasium

Eine Schule weniger in Dortmund

GEW Dortmund erinnert an das Abendgymnasium

Foto: lichtkunst-73/pixelio.de

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich auch die Dortmunder Schullandschaft
wieder etwas verändert.Das Abendgymnasium hat als eigenständige Schule seine Tore geschlossen und wird mit Beginn des Semesters seine Arbeit als Bildungsgang des Westfalenkollegs fortsetzen. Zurückgehende Studierendenzahlen und die Unterschreitung der gesetzlich vorgegebenen Mindestzahl waren Grundlage für die Entscheidung des Schulträgers das Abendgymnasium im Juni 2016 zu schließen. „Was auf den ersten Blick als Zusammenlegung gesehen wird, ist in der Realität eine Schulschließung,“ erläutert der GEW Vors. Volker Maibaum. Die Gebäude der ehemaligen Hauptschule Innenstadt-West an der Möllerstraße werden weiterhin der Standort nun des Bildungsgangs Abendgymnasiums sein, da das Westfalenkolleg räumlich nicht die ca. 200 Studierenden unterbringen konnte.

Die Lehrkräfte wurden mit Beginn des neuen Schuljahres an das Weiterbildungskolleg Dortmund versetzt. „Es bleibt zu hoffen, dass sich die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen durch die unterschiedlichen Strukturen nicht verschlechtern,“ sagt Volker Maibaum. Hinzu kommt auch, dass das Abendgymnasium eine Außenstelle in Witten hat. Die Weiterbildungskollegs sind als Angebotsschule ein wichtiger Baustein in der Bildungslandschaft. „Über den zweiten Bildungsweg eröffnen sich für Berufstätige mit abgeschlossener Schul- bzw. Berufsausbildung neue Chancen für Qualifikation und Aufstieg,“ erklärt der GEW Vorsitzende Maibaum. Deshalb hofft die GEW, dass diese Veränderung sich langfristig positiv auswirken wird. 

Volker Maibaum
Vorsitzender der GEW Dortmund